Der Einfluss von KI auf das Verbraucherverhalten und wie man den Markenwert steigern kann

Neue Erkenntnisse über KI offenbaren Verbraucherpräferenzen, Bedenken und Auswirkungen auf das Marketing

Der Einfluss von KI auf das Verbraucherverhalten und wie man den Markenwert steigern kann
4 Minuten lesen
Katharina Graeser

In einer Zeit, in der generative KI einen revolutionären Wandel in allen Branchen verspricht, ist die drängende Frage nicht die nach den Fähigkeiten der KI. Stattdessen fragen Sie sich wahrscheinlich:

Das Verständnis der Auswirkungen von KI auf die Entscheidungsfindung der Verbraucher ist für die Optimierung von Marketingstrategien von entscheidender Bedeutung. Dies erfordert jedoch einen nuancierten Ansatz, der nicht nur KI zur Steigerung des Markenwerts nutzt, sondern auch bewusst auf die Bedenken der Verbraucher gegenüber KI eingeht.

Das SKIM Trends Lab hat kürzlich eine Studie durchgeführt, um diese Fragen in verschiedenen Sektoren zu beantworten. Lesen Sie die neuesten Erkenntnisse und erfahren Sie, wie Sie die doppelte Herausforderung meistern können, die Möglichkeiten der KI zu nutzen und gleichzeitig die wahrgenommenen Risiken zu mindern.

SKIM Trends Lab: Ein hybrider Forschungsansatz zur kategorieübergreifenden Abbildung des Einflusses von KI

Da unsere Leidenschaft dem Verständnis und der Vorhersage von Entscheidungsverhalten gilt, beschloss das SKIM Trends Lab, die aktuellen Auswirkungen von KI auf Verbraucher und Marken genauer zu untersuchen. Wir haben eine hybride Forschungsmethodik und einen dynamischen dreistufigen Ansatz verwendet, um die weitreichenden Auswirkungen von KI auf fünf Schlüsselindustrien aufzudecken: Online-Shopping, Gesundheit, Reisen, Finanzen und Bildung. Die Studie wurde im vierten Quartal 2023 in Großbritannien und Deutschland durchgeführt.

Das Verständnis der Rolle der KI in verschiedenen Interaktionen vermittelt ein umfassendes Bild ihres weitreichenden Einflusses auf das tägliche Leben und die Entscheidungsprozesse. Außerdem deckt es verborgene Erkenntnisse auf, wo Ihre Marke KI nutzen kann, um branchenspezifische Herausforderungen zu lösen und die Kundenbindung zu verbessern.

SKIM AI Chatbot für die Verbraucherforschung

AI-Verbrauchertrends: Vier Erkenntnisse für den Erfolg von Marken

Über den Hype um KI hinaus haben wir erfahren, wo Unternehmen das Potenzial von KI nutzen und einen höheren Markenwert schaffen können. Es gibt vier Bereiche, in denen KI Reibungspunkte im Kundenerlebnis aufwirft, mit potenziellen Auswirkungen auf Innovations-, Kommunikations- und Umsatzmanagementstrategien.

Neue Verbraucherforschung - KI-Anwendungen im täglichen Leben

1. Ergreifen Sie die KI-Revolution: Entwickeln Sie einen nuancierten, generationenübergreifenden Ansatz:

KI ist nicht nur ein Trend, sondern ein Lebensstil geworden. Ein großer Teil der Verbraucher hat KI-basierte Dienste nahtlos in ihren Alltag integriert. Digitale Assistenten stehen bei der KI-Nutzung an der Spitze, andere KI-fähige Geräte und Dienste (z. B. mobile Geldbörsen, Smart-Home-Anwendungen, Wearables, KI-Suchmaschinen, Chatbots usw.) folgen dicht dahinter. Diese weit verbreitete Akzeptanz deutet auf ein wachsendes Vertrauen in KI zur Vereinfachung täglicher Aufgaben und Anwendungen in Bereichen wie Online-Shopping, Gesundheit, Reisen, Finanzen und Bildung hin.

Einblicke in die Verbraucherwelt - Auswirkungen von KI auf Gesundheit und Fitness

KI-Anwendungen können von der Gesundheitsdiagnostik über die Erkennung von Betrug und die Optimierung von Reiserouten bis hin zur direkten Verbesserung des Entscheidungsprozesses und des Online-Einkaufserlebnisses der Verbraucher reichen.

"KI unterstützt uns in allen Bereichen unseres Lebens. Ich erwarte, dass KI mehr und mehr im Alltag auftauchen wird. In den nächsten Jahren wird sie ganz normal sein."

- GenX-Verbraucher | UK

Doch trotz des transformativen Potenzials sind die Unterschiede zwischen den Generationen in Bezug auf die Akzeptanz und die Anwendungspräferenzen nicht zu unterschätzen. Zum Beispiel:

  • 73 % der Verbraucher sind daran interessiert, KI-basierte Dienste für Gesundheit und Fitness zu nutzen. Millennials stehen dabei an der Spitze, während 36 % der Baby-Boomer skeptisch bleiben und behaupten, dass sie KI in diesem Zusammenhang nie nutzen werden
  • Millennials und Gen Xers mit hoher Kaufkraft und großem Interesse an Reisen sind die Hauptzielgruppen, da 59 % planen, in Zukunft KI-basierte Reisedienste zu nutzen

Entwickeln Sie facettenreiche Marketingstrategien, die die Vorteile von KI auf bestimmte Bevölkerungsgruppen zuschneiden und auf ihre individuellen Bedürfnisse, Sorgen und Vorlieben eingehen. Es gibt keine Einheitsgröße für die gleichen KI-Anwendungen. 

Einblicke in die Verbraucherwelt - Auswirkungen von AI auf persönliche Finanzen

2. Wachstumspotenzial freisetzen: Priorisieren Sie wertorientierte KI-Innovationen:

Die Verbraucher geben an, dass einige KI-gestützte Lösungen "nice-to-have" sind, während andere Dienste ihr Bedürfnis nach Komfort und Personalisierung befriedigen. Die Verbraucher sind bereit, für diese KI-Dienste einen Aufpreis zu zahlen, was auch dazu beitragen kann, die Akzeptanz und Markentreue zu erhöhen. Ein Beispiel:

  • Beim Online-Einkauf sind die Verbraucher bereit, für KI-Lösungen zu zahlen, die Bequemlichkeit bieten, wie z. B. eine realistische Produktdemonstration (wie beim Ausprobieren), und die ein hohes Potenzial für eine höhere Nutzung und einen höheren Gewinn haben.
  • Der Wert von KI-gesteuerten Gesundheitsdiensten wird vor allem durch das Versprechen der Personalisierung angetrieben. 36 % sind bereit, für KI-Dienste zu zahlen, die den Gesundheitszustand überwachen und proaktiv Lebensstilberatung zur Optimierung der Gesundheit anbieten.

neue Angebote einführen, die den Bedürfnissen der Verbraucher entsprechen, Reibungsverluste in personalisierten Bereichen abbauen, z. B. Online-Shopping und maßgeschneiderte Reiseplanung

3. Vertrauen der Verbraucher aufbauen: Sorgen Sie für Transparenz in der Kommunikation:

Es überrascht nicht, dass die Verbraucher ihre Besorgnis über die Erhebung, Verwendung und Weitergabe der erhobenen personenbezogenen Daten zum Ausdruck brachten. 

  • 20 % lehnen KI ab, die ihren Gesundheitszustand in Echtzeit überwacht und die gesammelten Daten an medizinisches Fachpersonal weiterleitet
  • 36 % der Verbraucher sehen die Gefahr, dass Marken beim Online-Shopping KI zu ihrem eigenen Vorteil und auf Kosten der Kunden missbrauchen

Transparenz wird zu Ihrem stärksten Verbündeten, wenn Sie die Anliegen der Verbraucher offen ansprechen, insbesondere in sensiblen Bereichen wie Finanzen und Gesundheit. Die Art und Weise, wie Transparenz angestrebt und priorisiert wird, muss jedoch genau auf die Erwartungen, Empfindlichkeiten und das regulatorische Umfeld der jeweiligen Branche abgestimmt sein.

Optimieren Sie die Nachrichtenübermittlung und untersuchen Sie vertrauensbildende Maßnahmen, um den Verbrauchern die Richtigkeit und den Schutz ihrer Daten zu versichern.

Einblicke in die Verbraucherwelt - Auswirkungen von KI auf eCommerce und Online-Shopping

4. Sicherstellung der Mitsprache der Verbraucher bei der Entscheidungsfindung:

Neben der Entschärfung von Datenschutzbedenken ist es wichtig, den Wendepunkt zu respektieren, an dem KI für den Verbraucher zu viel wird. Über alle Kategorien und Anwendungsfälle hinweg möchten die Verbraucher die Kontrolle behalten und die endgültige Entscheidung treffen können. So lehnen beispielsweise 34 % der Verbraucher den automatischen Kauf von Routineartikeln (z. B. Lebensmittel, Haushaltsprodukte) ab.

"Ich werde meine Reisen über die Empfehlungen eines Roboters buchen. Aber das ist alles, was ich tun werde."

- GenX Mainstream AI-Nutzer, UK 

"Die KI wird immer menschlicher, aber ich muss ein Mitspracherecht haben, damit ich mich (beim Online-Einkauf) nicht machtlos fühle.

- GenX Mainstream A Nutzer | Deutschland

Für die künftige Entwicklung von KI-Diensten - und die Vermittlung von Bequemlichkeit - ist es wichtig, dass Marken ein Gleichgewicht zwischen Automatisierung und Verbraucherkontrolle herstellen, um Ablehnung aufgrund von Überautomatisierung zu vermeiden.

Interessiert es Sie, wie KI das Kundenverhalten im Reisebereich beeinflusst? Sehen Sie sich unsere neueste Infografik zum Thema Reisen an, um Reibungspunkte, Chancen und Auswirkungen auf Innovationen, Kommunikation und Preisstrategien zu entdecken.

Tauchen Sie tiefer ein und nutzen Sie das Potenzial von AI in Ihrer Kategorie

In unserem Webinar erhalten Sie Einblicke in die Vorlieben, die Skepsis und die Möglichkeiten der Verbraucher in den Kategorien Online-Shopping, Gesundheit/Fitness, Reisen, persönliche Finanzen und Bildung.

Katharina Graeser

Geschrieben von

Katharina Graeser

Katharina ist Associate Director und Teil des Methodology & Analytics-Teams von SKIM. Sie hat einen Hintergrund in Soziologie und Psychologie und verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in der internationalen Marktforschung. Ihre Leidenschaft ist es, eine Brücke zwischen dem WARUM (Qual) und dem WAS (Quant) zu schlagen, maßgeschneiderte Forschungslösungen zu entwickeln und Erkenntnisse zu gewinnen, die komplexe Geschäftsfragen beantworten.

Mehr über Katharina Graeser