Der Black Friday und die Online-Verkäufe des 10. jährlichen Cyber Monday liegen gerade hinter uns, und es lässt sich nicht leugnen, dass Online-Einzelhandelsumgebungen ein wichtiger Teil der Customer Journey sind. Vermarkter müssen einen Weg finden, ihre Erfahrungen mit dem traditionellen Einzelhandel auf diese technologiegesteuerte, schnelllebige Umgebung zu übertragen, um das Verkaufserlebnis zu optimieren.
Mini Kalivianakis, Director of Client Solutions bei SKIM, hat im aktuellen Newsletter von Quirk's Best Practices für Marken vorgestellt, die das Einkaufserlebnis on- und offline optimieren wollen.
Bewährte Verfahren für Marken, die sich an die Omnichannel-Entscheidungsfindung der Verbraucher anpassen
"Vermarkter, die im traditionellen Einzelhandel tätig sind, können auf jahrzehntelang bewährte Erkenntnisse zurückgreifen. Doch heute verlagert sich der Verkauf zunehmend in Online-Einzelhandelsumgebungen, die weniger ausgereift und stärker technisch getrieben sind, und diese Umgebungen sind selten so gestaltet, dass sie den Kunden effektiv und zufriedenstellend durch den Kaufentscheidungsprozess führen. Da die Zeit in der realen Welt des E-Commerce äußerst knapp bemessen ist, bietet der Verkaufsprozess nur sehr wenig Raum für Fehler. Er muss kurz und bündig sein und effektiv für das digitale Regal optimiert werden. Doch wie sieht eine optimierte Online-Umgebung aus?
Die Neuheit der Online-Einkaufswelt bedeutet, dass Vermarkter und Forscher kaum auf etablierte Best Practices zurückgreifen können. Um das Entscheidungsverhalten von Online-Kunden zu verstehen und zu optimieren, hat unser Team eine Analyse des Auswahlverhaltens in Online-Verkaufskanälen durchgeführt. Dabei wurden virtuelle Online-Einkaufsumgebungen verwendet, die Websites und mobile Apps wie Amazon.com und die Amazon Mobile App nachahmen.
Mit Hilfe von Simulationen können Marketingforscher Attribute wie Produktranking, Bewertungsergebnisse, Bildmaterial, Produktbeschreibung und Preis testen. Die Ergebnisse dieser Studie enthüllten wertvolle Techniken zur Optimierung von E-Tail-Umgebungen, um das Online-Einkaufserlebnis für Käufer und Marken möglichst effektiv zu gestalten. Zu den gefundenen Best Practices gehören die Verbesserung der Suchpositionierung (insbesondere für Mobiltelefone), das Verständnis dafür, wie Sortierung und Online-Rezensionen das Wettbewerbsumfeld verändern können, und die Optimierung von Visuals und Claims für das virtuelle Regal..."
Lesen Sie weiter auf Quirk's.com...