Wie der Geschäftsbereich Diagnostisches Röntgen (DXR) von Philips Innovation und Wertsteigerung in einem gesättigten Markt vorantreibt

Wie der Geschäftsbereich Diagnostisches Röntgen (DXR) von Philips Innovation und Wertsteigerung in einem gesättigten Markt vorantreibt
4 Minuten lesen
Amar Devit

Philips, ein führendes Unternehmen im Bereich der Gesundheitstechnologie, war bestrebt, seine diagnostischen Röntgensysteme (DXR) zu erneuern, um mit den sich entwickelnden Anforderungen von Krankenhäusern und Radiologiefachleuten Schritt zu halten. Mit neuen DXR-Systemen in der Entwicklung stand Philips vor der Herausforderung, seine Angebote in einem zunehmend gesättigten und standardisierten Markt zu differenzieren. Um langfristig erfolgreich zu sein, musste Philips entscheiden, wie es sein aktuelles Portfolio und künftige Entwicklungen strukturieren sollte, um den Bedürfnissen der Zielgruppen gerecht zu werden.

"Der beratende Ansatz vonSKIMund die Bereitschaft, mit uns mitzudenken, wurden sehr geschätzt. Sie forderten uns heraus, indem sie die richtigen Fragen stellten, und sorgten dafür, dass wir das bekamen, was wir mit der Studie erreichen wollten."

- Arjen Wyczisk | Senior Manager Geschäftsanalytik MR/DXR | Philips

Diese Portfolio-Entscheidung war aufgrund der erheblichen F&E-Investitionen und der mehrjährigen Entwicklungszyklen komplex. Philips hatte erste Vorstellungen davon, welche Funktionen die verschiedenen Kundensegmente ansprechen würden, aber diese Entscheidung musste validiert werden, um die erheblichen Investitionen zu rechtfertigen. Darüber hinaus stellt der gesättigte und zunehmend standardisierte DXR-Markt eine Herausforderung für die Innovation dar, was es schwierig macht, ein einzigartiges Portfolio aufrechtzuerhalten, ohne eine Kannibalisierung der bestehenden Kundenbasis zu riskieren.

Die Lösung: Ein robuster Ansatz zur Abbildung von Kundenpräferenzen

Um sich in diesem komplexen Umfeld zurechtzufinden und den Erfolg sicherzustellen, ging Philips eine Partnerschaft mit SKIM ein, um deren Fachwissen im Bereich fortschrittlicher Forschungsmethoden zu nutzen. Von Anfang an forderte SKIM Philips heraus, die endgültigen Ziele des Projekts klar zu definieren:

  • Welches sind die entscheidenden Geschäftsfragen, die beantwortet werden müssen?
  • Welches sind die wichtigsten Kompromisse bei der Produktgestaltung, die es zu verstehen gilt?

Durch die Bewertung und Verfeinerung der Forschungsziele und -fragen von Philips konnte sichergestellt werden, dass die Studie so angelegt war, dass sie verwertbare Erkenntnisse lieferte.

Das Team entschied sich für eine wahlbasierte Conjoint-Analyse, um die zugrunde liegenden Faktoren für die Entscheidungen der Kunden aufzudecken, die über einfache Präferenzen hinausgehen. Ein entscheidender Schritt bei der Durchführung eines erfolgreichen Conjoint-Experiments ist die gemeinsame Erstellung einer realistischen Reihe von Merkmalen, die die Kompromisse widerspiegeln, die DXR-Kunden bei ihren Kaufentscheidungen eingehen. SKIM und Philips arbeiteten eng zusammen, um repräsentative und ausgewogene Auswahlszenarien sicherzustellen.

Aufdeckung der zugrunde liegenden Faktoren für Kundenentscheidungen

Das Ergebnis: Datengestützte Erkenntnisse für sichere Entscheidungen

Das Projekt vermittelte ein nuanciertes Verständnis des DXR-Marktes und ermöglichte eine fundierte Entscheidungsfindung in Bezug auf Produktentwicklung, Preisgestaltung und Positionierung, die letztlich zu einem differenzierten Produktportfolio führen und die einzigartigen Bedürfnisse des vielfältigen Kundenstamms erfüllen sollte.

Die Forschungsergebnisse waren für die Ausrichtung der mittel- bis langfristigen Innovationsstrategie von Philips entscheidend. Das Projekt gab Philips eine klare Richtung vor und stärkte das Vertrauen in Bezug auf:

  • Wie man sich mit Funktionen differenziert, die bestimmte Kundensegmente in verschiedenen Regionen ansprechen
  • Welche Preispunkte mit dem wahrgenommenen Wert und der Zahlungsbereitschaft übereinstimmen
  • Welche Vorteile durch gezieltes Messaging vermittelt werden sollen

Die Auswirkungen: Strategische Ausrichtung und langfristiger Wert

Die Zusammenarbeit mit SKIM war für Philips sowohl unmittelbar als auch langfristig von Nutzen. Die Forschungsergebnisse unterstützten nicht nur die laufenden Entwicklungsaktivitäten für das neue DXR-Portfolio, sondern boten auch einen Rahmen für künftige Innovationsinitiativen in der Zukunft.

Philips hat die Erkenntnisse aus der Studie genutzt, um:

  • Verfeinerung der Produkt-Roadmaps: Priorisierung von Funktionen, die den Bedürfnissen und Vorlieben der Kunden entsprechen
  • Entwicklung gezielter Botschaften: Verstehen der Kommunikation, die auf die besonderen Prioritäten der verschiedenen Kundensegmente abgestimmt ist
  • Rechtfertigen Sie F&E-Investitionen und sichern Sie sich die Zustimmung des Managements: Nutzung datengestützter Erkenntnisse zur Ausrichtung des Portfolios und zum sicheren Vorantreiben vielversprechender Konzepte auf dem Entwicklungsfahrplan

Darüber hinaus hat sich die Studie innerhalb von Philips als wertvolle Ressource erwiesen, da die Ergebnisse zur Unterstützung anderer Projekte und zur Gestaltung von Ansätzen in Bereichen wie KI verwendet werden. Dies unterstreicht die nachhaltige Wirkung der Forschung und ihre Fähigkeit, die strategische Entscheidungsfindung im gesamten Unternehmen voranzutreiben.

"Die Erkenntnisse aus der Marktstudie waren von unschätzbarem Wert. Sie haben nicht nur unsere Produktentwicklungsentscheidungen geleitet, sondern uns auch geholfen, Investitionen zu rechtfertigen und unseren Ansatz in anderen Bereichen wie KI zu gestalten.

- Yair Kerkmeester | Produktmanager DXR | Philips

Die Partnerschaft zwischen SKIM und Philips ist ein Beispiel für die Stärke der gemeinsamen, datengesteuerten Entscheidungsfindung in einem komplexen Markt. Durch die Nutzung des Fachwissens und der Forschungsmethoden von SKIMwar Philips in der Lage, die Innovations-Roadmap zuverlässig zu validieren, sein Produktportfolio zu optimieren und in Lösungen zu investieren, die die Bedürfnisse der medizinischen Fachkräfte wirklich erfüllen.

3 Tipps für erfolgreiche Produktinnovationen

Diese Erfolgsgeschichte zeigt die Stärke eines datengesteuerten, kollaborativen Ansatzes zur Produktinnovation und bietet wertvolle Lektionen für Marken, die sich in komplexen Marktlandschaften bewegen. Wenn Sie Produkte anbieten möchten, die bei Ihren Kunden wirklich ankommen, finden Sie hier drei Hinweise, die Ihnen zum Erfolg verhelfen werden:

  1. Stellen Sie den Kunden in den Mittelpunkt der Innovation: Suchen Sie aktiv nach der "Stimme des Kunden" und integrieren Sie sie in den gesamten Innovationsprozess. Dieser kundenorientierte Ansatz führt zur Entwicklung von Lösungen, die wirklich auf die Bedürfnisse und Erwartungen der Kunden abgestimmt sind, was zu stärkeren Kundenbeziehungen, höherer Zufriedenheit und größerem Engagement führt.
  2. Setzen Sie auf datengesteuerte Entscheidungsfindung: Durch die Nutzung von Daten können Marken fundiertere Entscheidungen treffen, Risiken reduzieren und ihre Produktentwicklungsbemühungen optimieren, indem sie Ideen validieren, bevor sie umgesetzt werden.
  3. Suchen Sie strategische Partnerschaften: Die Zusammenarbeit mit kompetenten Partnern kann eine neue Perspektive, wertvolle Ressourcen und beschleunigte Produktentwicklungszyklen bieten.

Sind Sie bereit, die Kraft datengestützter Entscheidungsfindung für Ihre Produktinnovation zu nutzen? Vereinbaren Sie noch heute einen Beratungstermin mit einem Experten von SKIM und erfahren Sie, wie wir Ihnen helfen können, komplexe Marktlandschaften zu navigieren und aussagekräftige Geschäftsergebnisse zu erzielen.

Amar Devit

Geschrieben von

Amar Devit

Amar Devit ist Senior Manager im Healthcare-Team von SKIM. Seine Leidenschaft ist die Gewinnung von Erkenntnissen durch maßgeschneiderte analytische Lösungen zur Unterstützung von Pharma- und MedTech-Unternehmen bei ihren Innovations- und Geschäftsstrategien. Amar Devit verfügt über mehr als 6 Jahre Beratungserfahrung im Gesundheitswesen, wobei sein Schwerpunkt auf der MedTech-Branche liegt.

Mehr über Amar Devit