In unseren vorangegangenen Artikeln haben wir uns damit beschäftigt, wie man in wirtschaftlich unsicheren Zeiten mit Trade-Down-Verhalten umgeht, Werbestrategien meistert und organisatorische Agilität aufbaut. Nun wollen wir uns mit einer der größten Herausforderungen in unsicheren Zeiten befassen: Investitionen in die Erkenntnisse, die strategische Entscheidungen vorantreiben, wenn die Budgets unter Druck stehen.
Wenn die wirtschaftliche Unsicherheit ihren Höhepunkt erreicht, sind die Budgets für Erkenntnisse oft das erste Opfer von Sparmaßnahmen. Unternehmen aller Branchen sehen sich mit Umsatzeinbußen und knappen Budgets konfrontiert, was dazu führt, dass kurzfristige betriebliche Erfordernisse auf Kosten strategischer Investitionen in Erkenntnisse priorisiert werden. Doch gerade dann ist es besonders wichtig, die sich verändernden Verhaltensweisen, Erwartungen und Prioritäten Ihrer Zielgruppe zu verstehen.
Die versteckten Kosten der Kürzung von Erkenntnissen
Die Risiken der Kürzung von Forschungsprojekten in unbeständigen oder unsicheren Zeiten gehen weit über unmittelbare Budgeteinsparungen hinaus. Ohne neue Erkenntnisse laufen Unternehmen Gefahr, kritische Entscheidungen auf der Grundlage veralteter Annahmen zu treffen - was zu falsch ausgerichteten Preisstrategien, dem Verpassen neuer Chancen oder der Einführung von Produkten führt, die nicht mehr zu den sich entwickelnden Verbraucherbedürfnissen passen.
Unternehmen, die auch in wirtschaftlich unsicheren Zeiten in strategische Erkenntnisse investieren, gehen oft gestärkt daraus hervor, da sie auf veränderte Verhaltensweisen reagieren können, während ihre Konkurrenten ohne diesen Einblick arbeiten.
Beweisen Sie, dass es sich lohnt: Erkenntnisse als Umsatztreiber neu positionieren
Der beste Weg, um Wirkung und Einfluss zu erhöhen, besteht darin, den ROI von Erkenntnisprojekten aufzuzeigen. Betrachten Sie Einblicke als eine Investition in Risikominderung und Umsatzsteigerung und nicht als Kostenfaktor. Verlegen Sie die Gespräche von "Wie viel kostet das?" auf "Wie viel können wir dadurch sparen - oder verdienen?"
Veranschaulichen Sie die Kosten der Untätigkeit mit überzeugenden Szenarien: "Wenn wir bei der Preisgestaltung falsch liegen, könnten wir X % unserer Gewinnspanne verlieren" oder "Die Einführung eines falschen Wertversprechens könnte den ROI der Kampagne um Y % verringern". Erzählen Sie von echten Beispielen, bei denen Erkenntnisse kostspielige Fehler verhindert oder unerwartete Wachstumschancen aufgedeckt haben.
Drei Ansätze für hochwirksame, budgetbewusste Erkenntnisse
Wenn die Ressourcen begrenzt sind, hängt der Erfolg von intelligenten, strategischen Investitionsentscheidungen ab. Beginnen Sie damit, dass Sie die Erkenntnisziele klar mit den Geschäftsergebnissen verknüpfen. Diese Abstimmung verbessert die Qualität der Forschung und beweist den ROI. Nutzen Sie diese drei Strategien, um den Wert der Erkenntnisse zu maximieren und intelligentere Entscheidungen zu treffen - und das alles im Rahmen des Budgets:
1. Nutzung vorhandener Daten mit Expertenanalyse
Bevor Sie in neue Untersuchungen investieren, sollten Sie die reichhaltigen Erkenntnisse nutzen, die in Ihren vorhandenen Daten verborgen sind. So können beispielsweise Verkaufsdaten, Transaktionsdatensätze und die Preisentwicklung Aufschluss über die Elastizität, die Wirksamkeit von Werbemaßnahmen und Möglichkeiten zur Portfoliooptimierung geben. Durch die Zusammenarbeit mit erfahrenen Partnern können diese Daten durch neue analytische Perspektiven und, falls erforderlich, durch zusätzliche advanced analytics noch wertvoller gemacht werden.
Historische Daten haben jedoch ihre Grenzen, und vergangene Trends sagen möglicherweise nicht das zukünftige Verhalten voraus, insbesondere in unbeständigen Zeiten. Wenn vergangene Trends nicht ausreichen, sollten Sie interne Daten durch zukunftsorientierte Forschung ergänzen, um neue Bedürfnisse und Möglichkeiten mit Ihrer Zielgruppe zu erkunden.
2. Modulare, skalierbare Ansätze verfolgen
Moderne Erkenntnisse erfordern keine großen Vorabinvestitionen. Mit einem modularen Design können Sie klein anfangen, indem Sie zunächst die wichtigsten Erkenntnisse sammeln und dann je nach Budget in die Tiefe gehen. Beginnen Sie z. B. mit der Preissensibilität und fügen Sie dann je nach Bedarf Segmentierungs- oder geografische Module hinzu. Skalierbare Tools wie Unspoken vonSKIM bieten schnelle, aussagekräftige Einblicke, die ideal sind, wenn die Ressourcen knapp sind. Dieser modulare Ansatz reduziert das Risiko und bewahrt gleichzeitig die Flexibilität - er unterstützt schnelle Entscheidungen im Moment und lässt Raum für späteres Wachstum.
3. Schwerpunkt auf einkommensorientierter Forschung
Priorisieren Sie Erkenntnisse, die direkt in wichtige Umsatzentscheidungen einfließen - von der Preisgestaltung bis zur Produktpositionierung. Verwenden Sie Methoden, die aufzeigen, wie Entscheidungen getroffen werden, was die Zahlungsbereitschaft beeinflusst und wie auf verschiedene Wertangebote reagiert wird. Entscheidungsbasierte Methoden wie die Conjoint-Analyse bieten präzise, umsetzbare Anleitungen, die auf realem Verhalten basieren und messbare Auswirkungen auf das Endergebnis haben.
Drei Tipps, wie Sie Ihre Erkenntnisse in Zeiten der Unsicherheit maximieren können
Abgleich der Erkenntnisse mit strategischen Prioritäten: Arbeiten Sie teamübergreifend zusammen, um sicherzustellen, dass die Forschungsziele die Wachstumsziele des Unternehmens direkt unterstützen.
Fördern Sie das Engagement der Stakeholder vom ersten Tag an: Beziehen Sie die Entscheidungsträger von Anfang an mit ein, damit die Erkenntnisse nahtlos in Maßnahmen münden - und nicht nur in Folien. Die brillantesten Erkenntnisse haben keinen ROI, wenn sie nicht in Entscheidungen einfließen.
Messen und kommunizieren Sie den Wert: Verfolgen Sie, wie sich erkenntnisgesteuerte Entscheidungen auf wichtige Geschäftskennzahlen auswirken, und teilen Sie diese Erfolge mit, um die Rolle der Erkenntnisse im gesamten Unternehmen zu stärken.
Sind Sie bereit, Unsicherheiten mit strategischen Erkenntnissen zu überwinden?
Bei SKIM Wir arbeiten mit weltweit führenden Unternehmen zusammen, um tragfähige Strategien für Umsatzmanagement , Innovation und Markenkommunikation zu entwickeln, die auch in unsicheren Marktsituationen bestehen. Unser datenbasierter Ansatz sorgt für Klarheit, wenn sie am dringendsten benötigt wird.
Lassen Sie uns gemeinsam durch die Unsicherheit navigieren, um mehr Vertrauen in Ihren Entscheidungsprozess zu bringen.
Was ist der kostengünstigste Weg, um die Preissensibilität bei Budgetbeschränkungen zu verstehen?
Advanced analytics vorhandener Verkaufsdaten bieten oft den besten Ausgangspunkt - die Analyse historischer Preisänderungen, der Wirksamkeit von Werbeaktionen und der Nachfragemuster. Wenn sich historische Daten aufgrund der Marktvolatilität als unzureichend erweisen, sollten Sie optimierte Ansätze wie die Preissensitivitätsanalyse von Van Westendorp oder gezielte Gabor-Granger-Studien in Betracht ziehen, die spezifische Preisszenarien testen.
Wie können wir weitere Investitionen in Erkenntnisse rechtfertigen, wenn das Unternehmen überall Kosten einspart?
Positionieren Sie Erkenntnisse als strategische Versicherung und nicht als diskretionäre Ausgaben. Richten Sie die Diskussionen auf die Risikominderung aus - jede größere Geschäftsentscheidung birgt ohne Validierung ein erhebliches Risiko. Präsentieren Sie spezifische Szenarien, die die potenziellen Auswirkungen auf den Umsatz zeigen: "Ohne die aktuelle Preissensibilität zu verstehen, könnte eine 5%ige Preiserhöhung das Volumen um 15-20% reduzieren, was uns jährlich 2 Millionen Dollar kosten würde.
Welche Alternativen gibt es, wenn traditionelle Budgets einfach nicht zur Verfügung stehen?
Durch Wissenskonsolidierung können wertvolle Erkenntnisse aus früheren Studien und internen Daten gewonnen werden. Social Listening und Webanalyse ermöglichen eine kontinuierliche Stimmungserfassung zu minimalen Kosten. Ziehen Sie modulare Konzepte in Betracht, die es Ihnen ermöglichen, klein anzufangen und auf der Grundlage der ersten Erkenntnisse zu erweitern. Konzentrieren Sie sich auf die Maximierung vorhandener Daten durch Visualisierungstools und automatisierte Dashboards, die wichtige Metriken verfolgen.
Bleiben Sie dran für mehr: Erhalten Sie weitere Einblicke von unseren Experten
Dies ist der Abschluss unserer fünfteiligen Serie über die Bewältigung wirtschaftlicher Unsicherheit durch strategisches Ertragsmanagement.
: Wir verlagern den Schwerpunkt auf die Innovationsstrategie und untersuchen, wie Sie in unsicheren Zeiten das Risiko für Ihre Innovationen verringern können. Abonnieren Sie uns, um mit den Erkenntnissen unseres Teams immer einen Schritt voraus zu sein.
Teilen Sie dies
Geschrieben von
Jessica Edwards
Jessica ist Co-Leiterin des Bereichs Global Revenue Management bei SKIM. Mit 20 Jahren Erfahrung in der Konsumgüterindustrie, unter anderem bei Beiersdorf Inc., hat Jessica ein tiefes Verständnis für die kommerziellen und umsetzungsbezogenen Herausforderungen, die bestehen, wenn man nachhaltiges und profitables Wachstum anstrebt. Es macht ihr Spaß, sowohl die täglichen Herausforderungen zu meistern als auch die langfristige strategische Roadmap des Revenue Management voranzutreiben. Jessica arbeitet leidenschaftlich gern mit unseren Kunden zusammen, um ihre wichtigsten Geschäftsziele zu erreichen.
Alexis Sacino ist Senior Research Manager bei SKIM, wo sie ihr Fachwissen über Entscheidungsfindung und ausgefeilte Forschungstechniken einsetzt, um aufkommende Trends aufzudecken und innovative Marketingstrategien für führende Marken zu entwickeln. Mit ihrem Hintergrund in Anthropologie und ihrer Erfahrung in der Leitung globaler Forschungsprojekte bringt Alexis Sacino eine einzigartige Perspektive zum Verständnis des Verbraucherverhaltens in verschiedenen Märkten mit.