Prognose der Nachfrage nach Guide Dogs UK 15 Jahre in die Zukunft

Marktstörungen mit einem strategischen Ansatz bewältigen

Prognose der Nachfrage nach Guide Dogs UK 15 Jahre in die Zukunft
4 Minuten lesen
Stephen Scales

Die rasanten Fortschritte in der Verbraucher- und Medizintechnik sowie die Auswirkungen der weltweiten Pandemie boten Guide Dogs die Gelegenheit, den strategischen Horizont zu überdenken und neu zu bestimmen. Guide Dogs wollte eine längerfristige Vision entwickeln und herausfinden, wie sie sich effektiv an die sich ändernden Anforderungen der Zukunft anpassen können.  

Aber wie kann man die Zukunft vorhersagen und eine Reihe von unterschiedlichen disruptiven Herausforderungen auf eine robuste, datenzentrierte Weise überlagern?

Bei Quirk's London diskutierten wir mit Aileen Bradley, Leiterin der Strategieabteilung von Guide Dogs UK, über den Ansatz, der zum Sprungbrett für längerfristiges Denken wurde. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie unser Prognosetool und unsere Szenarienplanung Guide Dogs geholfen haben, in die Zukunft zu blicken. 

Strategische Planung während einer beispiellosen Störung

Guide Dogs gibt es seit mehr als 90 Jahren und hat in dieser Zeit das Leben von Tausenden von Menschen mit Sehbehinderung verändert. Die Wohltätigkeitsorganisation hilft sowohl Erwachsenen als auch Kindern, ein selbstbestimmtes Leben zu führen, indem sie eine Reihe von Dienstleistungen anbietet, darunter auch Blindenhunde.

Die Unterbrechungen durch die COVID-19-Pandemie hatten schwerwiegende Auswirkungen auf die Arbeit der Wohltätigkeitsorganisation und zwangen sie zu einer kurzfristigen Planung, aber angesichts anderer äußerer Einflüsse, wie z. B. der fortschreitenden technologischen Entwicklung, bestand die Notwendigkeit, über die aktuellen Herausforderungen hinauszublicken.

"Die sich entwickelnde externe Landschaft wird den Druck auf den Wohlfahrtssektor in Zukunft noch erhöhen. In Anbetracht der Komplexität unserer Lieferkette müssen wir uns auf diesen Druck einstellen und weit in die Zukunft planen, damit wir uns so entwickeln können, dass wir mit den Bedürfnissen unserer Kunden Schritt halten können. SKIM hat das richtige Gleichgewicht zwischen tiefem Kundenverständnis und strenger Modellierung gefunden, um uns zu helfen, unsere Zukunft mit Zuversicht zu planen."

Aileen Bradley | Leiterin der Strategie, Guide Dogs
Strategische Planung während einer beispiellosen Störung

Ein umfassender Ansatz für Prognosen

Unsere Zusammenarbeit mit Guide Dogs war darauf ausgerichtet, den Bedarf an Blindenführhunden auf der Grundlage eines 15-Jahres-Horizonts vorauszusehen.

"Natürlich können wir die Zukunft nicht vorhersagen, aber wir könnten das heutige Wissen nutzen, um systematisch eine Reihe möglicher Zukunftsszenarien zu entwickeln, damit sich die Wohltätigkeitsorganisation auf so viele Eventualitäten wie möglich vorbereiten kann.

Stephen Scales | Direktor, SKIM

Das Projekt wurde in fünf Phasen durchgeführt:

  1. Kick-off: Abstimmung der strategischen Ziele mit allen Beteiligten.
  2. Bedarfsermittlung: Durchführung gründlicher Literaturrecherchen und qualitativer Forschung mit Fachleuten des Gesundheitswesens und Menschen mit Sehbehinderung.
  3. Datenintegration: Zusammenführung verschiedener Dateneingaben von Guide Dogs und externen nationalen Statistiken zur Entwicklung eines fortschrittlichen Prognoseinstruments. Das Tool prognostizierte potenzielle Szenarien, in denen die Nachfrage um bis zu 48 % steigen oder auf 20 % des derzeitigen Niveaus sinken könnte.
  4. Szenarioplanung: Jedes Szenario, das aus einem umfassenden Datenintegrationsprozess und der Anwendung fortschrittlicher Prognosemodelle wie dem Bass-Diffusionsmodell und der Branchenanalyse abgeleitet wurde, stellt einen anderen zukünftigen Zustand dar, der auf unterschiedlichen Graden des technologischen Fortschritts, Verschiebungen in der Gesundheitspolitik und Veränderungen in der gesellschaftlichen Einstellung gegenüber Behinderungen und Assistenztieren beruht. Diese Szenarien reichten von einem deutlichen Anstieg der Nachfrage bis hin zu einem erheblichen Rückgang. Diese Phase ermöglichte es uns, vier Hauptszenarien für die strategische Planung zu priorisieren.
  5. Aktivierung der Führung: Wir führten einen Szenario-Planungs-Aktivierungsworkshop mit dem Führungsteam durch, in dem sie sich intensiv mit den vier Szenarien auseinandersetzten, um detaillierte Geschäftspläne zu entwickeln. Durch diesen praktischen Ansatz wurde sichergestellt, dass mögliche zukünftige Zustände eingeplant und Strategien entwickelt wurden, die je nach den sich entwickelnden Bedingungen umgesetzt werden können.

Zukunftssicherung mit fortschrittlicher szenariobasierter strategischer Planung

Durch die Kartierung und Ausarbeitung dieser Szenarien wurde Guide Dogs in die Lage versetzt, die Zukunft mit einem robusten Rahmen zu steuern, der darauf zugeschnitten ist, eine Reihe potenzieller Ergebnisse zu antizipieren und darauf zu reagieren, die für die Wohltätigkeitsorganisation von größter Bedeutung sind.

Die wichtigsten Erkenntnisse für Ihr Unternehmen bei der Bewältigung des Wandels

Diese Fallstudie veranschaulicht die Kraft des vorausschauenden Denkens auf der Grundlage einer detaillierten Szenarienplanung. Hier sind ein paar Anregungen für Unternehmen, die ebenfalls versuchen, langfristig zu denken:

  1. Machen Sie sich eine langfristige strategische Planung zu eigen: Der Übergang von einem kurzfristigen, reaktiven Ansatz zu einer langfristigen, strategischen Denkweise ist entscheidend. Investieren Sie in den Aufbau von Fähigkeiten zur Vorhersage und Planung von Zukunftsszenarien, auch wenn die aktuellen Umstände zu sofortigen Reaktionen drängen.
  2. Investieren Sie in fortschrittliche Prognoseinstrumente: Bereiten Sie sich auf verschiedene zukünftige Zustände vor, indem Sie Daten integrieren und Prognosemodelle nutzen. Diese Modelle helfen dabei, fundierte Entscheidungen zu treffen, die sowohl den aktuellen als auch den zukünftigen Anforderungen entsprechen.
  3. Führen Sie eine Szenarienplanung durch: Gehen Sie effektiver mit Ungewissheiten um, indem Sie mehrere Szenarien entwickeln, die verschiedene mögliche Zukünfte berücksichtigen. Dieser Ansatz stellt sicher, dass man auf unterschiedliche Ergebnisse vorbereitet ist, und erhöht die Anpassungsfähigkeit und Widerstandsfähigkeit.
  4. Aktivieren Sie das Engagement der Führungskräfte: Moderation von Führungsworkshops und Strategiesitzungen, um die Vision der Organisation abzustimmen und sicherzustellen, dass die strategischen Pläne praktikabel und umsetzbar sind.
  5. Regelmäßige Überprüfung und Anpassung: Das externe Umfeld verändert sich ständig. Überprüfen Sie die strategischen Pläne und das externe Umfeld regelmäßig, um relevant und reaktionsfähig zu bleiben. Dies ermöglicht eine rechtzeitige Anpassung der Strategien und erhält die Flexibilität der Organisation.
  6. Priorisieren Sie die Einbeziehung von Interessengruppen: Fördern Sie die Zusammenarbeit und die Akzeptanz, indem Sie alle Beteiligten, einschließlich Mitarbeiter, Kunden und Partner, während der gesamten Planungs- und Umsetzungsphase einbeziehen. Dies ist entscheidend für den Erfolg langfristiger Strategien.

Durch die Übernahme dieser Strategien können andere Organisationen die mit einem reaktiven Ansatz verbundenen Risiken mindern und eine Grundlage für nachhaltigen Erfolg und Wachstum schaffen. Die Transformation von Guide Dogs ist ein inspirierendes Beispiel dafür, wie Organisationen ihre Dienstleistungen effektiv auf die Zukunft ausrichten und auch in unvorhersehbaren Zeiten eine Führungsrolle in ihrem Bereich übernehmen können.

Sie möchten Ihr Unternehmen zukunftssicher machen? Nehmen Sie noch heute Kontakt mit SKIM auf und lassen Sie sich beraten.

Themen
Trends in der Marktforschung Datenfusion
Stephen Scales

Geschrieben von

Stephen Scales

Stephen ist Direktor in der Londoner Niederlassung von SKIM. Seit mehr als 15 Jahren berät Stephen im Rahmen von multimethodischen Forschungsprogrammen und bringt dabei die besten Praktiken aus allen Bereichen der Branche zusammen. Stephen setzt bei seiner Arbeit regelmäßig eine Reihe von methodischen Fähigkeiten ein, die von rigorosen analytischen Prozessen bis hin zur ethnographischen Beobachtung von Käufern während ihrer Shopper Journey reichen. Seine Erfahrung umfasst die Bereiche Telekommunikation, Technologie, Automobil, Konsumgüter und Gesundheit (einschließlich Gesundheitswesen).

Mehr über Stephen Scales