Der Wert von Nachhaltigkeitspraktiken für Verbraucher und Markentreue

Der Wert von Nachhaltigkeitspraktiken für Verbraucher und Markentreue
3 Minuten lesen
Heather Riess

Nachhaltigkeit verändert die Art und Weise, wie Marken Strategien entwickeln können, um Kunden anzuziehen und zu binden. Dieser Wandel spiegelt die allgemeine Erkenntnis wider, dass Nachhaltigkeitspraktiken nicht nur zur Erhaltung der Umwelt beitragen, sondern auch einen erheblichen Mehrwert für Verbraucher und Marken bieten.

Im Folgenden werden fünf Wege aufgezeigt, wie der Wert von Nachhaltigkeitspraktiken die Verbrauchererfahrung verändert und die Markentreue stärkt.

1. Warum Nachhaltigkeitspraktiken für die Verbraucher wichtig sind

Jüngste Untersuchungen von SKIM zeigen, dass Marken, die durch die Integration funktionaler, emotionaler und sozialer Vorteile innovativ sind - ohne dabei grundlegende Bedürfnisse zu vernachlässigen - einen erheblichen Einfluss auf denMarkenwert und die Wahl der Verbraucher haben. Diese Strategie steht im Einklang mit einer neuen Hierarchie der Kundenbedürfnisse, die darauf hindeutet, dass Nachhaltigkeitspraktiken in Märkten, in denen die primären Bedürfnisse der Verbraucher bereits erfüllt sind, zu einem starken Unterscheidungsmerkmal werden.

In der Automobilindustrie haben sich beispielsweise Elektrofahrzeughersteller wie Tesla erfolgreich an der Spitze positioniert, indem sie sowohl funktionale Bedürfnisse als auch Nachhaltigkeitsanforderungen effektiv erfüllen.

2. Wie Nachhaltigkeit die Entscheidungsfindung der Verbraucher beeinflusst

Eine gemeinsame Studie von McKinsey & Company und NielsenIQ hat ergeben, dass Marken, die sich auf nachhaltig vermarktete Produkte konzentrieren, eine höhere Wiederkaufrate aufweisen. Dieser Trend deutet darauf hin, dass die Verbraucher Marken, die sich stark für Nachhaltigkeit engagieren, treuer sind.

Unternehmen wie Nudie Jeans haben zum Beispiel "Forever-Jeans" eingeführt, die aus fair gehandelter Bio-Baumwolle hergestellt werden und kostenlose Reparaturen beinhalten - für immer. Wenn der Kunde mit seiner Jeans fertig ist, nimmt das Unternehmen sie zurück, um sie zu reparieren, weiterzuverkaufen, wiederzuverwenden oder zu recyceln, und der Kunde erhält einen Rabatt auf ein anderes Paar neuer oder alter Jeans.

3. Die wachsende Nachfrage nach ethischen und nachhaltigen Produkten

Laut dem Edelman Global Trust Barometer ist die Wahrscheinlichkeit, dass Verbraucher Marken treu bleiben, denen sie großes Vertrauen entgegenbringen, um 67 % höher. Dieser Faktor ist besonders bei jüngeren Verbrauchern von Bedeutung, die bis 2030 den Boomern an wirtschaftlichem Einfluss überlegen sein werden.

Marken, die ihre Nachhaltigkeitsleistungen transparent kommunizieren, wie Allbirds mit seinen umweltfreundlichen Schuhen, stärken das Vertrauen der Verbraucher. Allbirds verdoppelt die von Nachhaltigkeit inspirierte Innovation und die Kohlenstoffkennzeichnung als Unterscheidungsmerkmal und Führungsmöglichkeit bei ihren Bemühungen um Nachhaltigkeit.

Die wachsende Nachfrage nach ethischen und nachhaltigen Produkten

4. Wie nachhaltiges Branding die Markentreue erhöhen kann, indem es eine Marktdifferenzierung schafft

Nachhaltigkeitsinnovationen bieten Marken die Chance, sich auf überfüllten Märkten abzuheben. Indem sie sich mit Umweltfragen befassen und ihr Engagement für nachhaltige Praktiken zeigen, ziehen sie Verbraucher an, die umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen bevorzugen. Diese Differenzierung geht über die Produkte selbst hinaus und schließt die Werte der Marke mit ein, was bei den Verbrauchern, die Marken suchen, die ihre eigenen ethischen Standards widerspiegeln, großen Anklang findet.

Lush Cosmetics beispielsweise hebt sich durch seine strikte Ablehnung von Tierversuchen und die Verwendung von Bio-Zutaten ab und zeigt damit, wie wichtig den Verbrauchern Nachhaltigkeit bei ihren Kaufentscheidungen ist. Diese Praktiken haben eine treue Kundengemeinschaft hervorgebracht, die nicht nur wegen der Produktqualität zurückkehrt, sondern auch aus dem Grund, weil sie eine Marke unterstützt, deren Werte mit ihren eigenen Umweltanliegen übereinstimmen.

5. Der Business Case für Nachhaltigkeit - warum die Verbraucher sie schätzen

Der Zusammenhang zwischen Nachhaltigkeitspraktiken und finanzieller Leistung wird zunehmend auch quantitativ deutlich. Marken, die ihre Nachhaltigkeitsbemühungen wirksam kommunizieren und sie mit den Erwartungen der Verbraucher in Einklang bringen, erzielen in der Regel bessere finanzielle Ergebnisse. Dieser Erfolg ergibt sich aus der stärkeren Loyalität der Verbraucher, der Fähigkeit, Premiumpreise für umweltbewusste Produkte zu erzielen, und der wachsenden Marktnachfrage nach nachhaltigen Optionen.

Laut dem Thompson Reuters ESG-Score der Unternehmen im S&P 500 Index haben Nachhaltigkeitsinitiativen im Laufe der Zeit einen statistisch signifikanten positiven Einfluss auf die Aktienkurse.

Wie Transparenz in Sachen Nachhaltigkeit das Vertrauen der Verbraucher stärkt

Transparenz ist entscheidend für den Aufbau authentischer Beziehungen zu den anspruchsvollen Verbrauchern von heute. Wenn Marken offen über ihren Weg zur Nachhaltigkeit berichten - sowohl über Erfolge als auch über Herausforderungen -, demonstrieren sie Integrität, die bei den Verbrauchern ankommt. Diese Transparenz in derMarkenkommunikation schafft eine Vertrauensbasis, die langfristige Beziehungen fördert.

Unternehmen, die detaillierte Nachhaltigkeitsberichte veröffentlichen, klare Produktinformationen bereitstellen und einen offenen Dialog über ihre Umweltauswirkungen führen, werden mit größerem Vertrauen und Loyalität der Verbraucher belohnt.

Die Nachhaltigkeitsbemühungen Ihrer Marke mit den Erwartungen der Verbraucher in Einklang bringen

Um zu verstehen, wie wichtig das Thema Nachhaltigkeit für die Verbraucher ist, müssen Marken die spezifischen Anliegen und Prioritäten ihrer Zielgruppen genau kennen. Verschiedene Verbrauchersegmente können unterschiedliche Aspekte der Nachhaltigkeit schätzen - von der Reduzierung des CO2-Fußabdrucks bis hin zu ethischen Arbeitspraktiken oder Verpackungsinnovationen.

Marken können mit Hilfe von Insights-Partnern herausfinden, welche Nachhaltigkeitspraktiken bei ihrer spezifischen Zielgruppe am meisten Anklang finden, und dann Initiativen entwickeln, die diese Anliegen authentisch angehen und gleichzeitig ihrer Markenidentität treu bleiben.

Förderung des Geschäftserfolgs durch Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit ist mehr als eine ethische Entscheidung, sie ist ein strategischer Imperativ, der sowohl für Verbraucher als auch für Marken greifbare Vorteile bringt. Indem sie ihre Aktivitäten an den sich entwickelnden Präferenzen für Umweltverantwortung ausrichten, stärken Marken das Vertrauen, erreichen eine Marktdifferenzierung und steigern ihre finanzielle Leistung.

Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil nutzen können. Sprechen Sie mit uns für ein Beratungsgespräch mit einem SKIM .

Häufig gestellte Fragen

Wie können Unternehmen Nachhaltigkeitspraktiken in ihren Betrieb integrieren, ohne Kompromisse bei der Qualität einzugehen?

Unternehmen können Nachhaltigkeit integrieren, indem sie schrittweise Änderungen vornehmen, die mit ihren Kerntätigkeiten übereinstimmen, in Innovationen investieren, mit nachhaltigen Lieferanten zusammenarbeiten und sich auf Bereiche konzentrieren, in denen Umweltverbesserungen auch die Qualität verbessern. Die erfolgreichsten Ansätze betrachten Nachhaltigkeit als Chance für Innovation und nicht als Kompromiss.

Welche Rolle spielt die Nachhaltigkeit bei den Kaufentscheidungen der Verbraucher?

Nachhaltigkeit hat einen großen Einfluss auf Kaufentscheidungen, da immer mehr Verbraucher Produkte suchen, die mit ihren Werten übereinstimmen. Untersuchungen zeigen, dass die Verbraucher, insbesondere die jüngeren Generationen, bereit sind, für Produkte, die nachweislich nachhaltig sind, höhere Preise zu zahlen, und dass sie aufgrund von Umwelterwägungen die Marke wechseln können.

Wie bewerten die Verbraucher die Nachhaltigkeitsbemühungen einer Marke, bevor sie einen Kauf tätigen?

Verbraucher bewerten Nachhaltigkeitsbemühungen anhand von Produktkennzeichnungen und -zertifizierungen, Transparenzberichten von Unternehmen, Bewertungen Dritter, Präsenz in den sozialen Medien und nachhaltigkeitsorientierten Rankings. Zunehmend achten die Verbraucher nicht nur auf Marketingaussagen, sondern auch auf ein authentisches Engagement durch einheitliche Nachhaltigkeitspraktiken in allen Geschäftsbereichen.

Themen
Markenkommunikation Nachhaltigkeit
Heather Riess

Geschrieben von

Heather Riess

Heather ist Associate Director bei SKIM. Sie leitet ein Team in Nordamerika, das eine Reihe von Methoden einsetzt, um die zugrunde liegenden Verhaltensweisen, Gedanken und Einstellungen von Verbrauchern aufzudecken. Aufbauend auf ihrem Hintergrund in Sozial- und Verbraucherpsychologie arbeitet Heather eng mit Initiativen in den Bereichen Nachhaltigkeit, Verhaltenswissenschaft, fortgeschrittene Conjoint-Ansätze, qualitative Methoden und Ertragsmanagement zusammen.

Mehr über Heather Riess